089 380 308 08   | Eine Frage? Schreiben Sie uns!

Saat-Hafer

Möchten Sie Hafer (Avena sativa) günstig kaufen? Dann sind Sie bei Agriconomie genau richtig. Unser Saatgutexperte hat in jedes Produktblatt die wichtigsten Eigenschaften für den Anbau von Hafer zusammengefasst. So können Sie auf einen Blick die Sortenvorteile erkennen und das passende Hafer Saatgut für Ihre Landwirtschaft kaufen. Entdecken Sie auch unser Sortiment für die Bienenweide oder bestellen Sie jetzt Ihr Zwischenfrucht Saatgut ganz einfach online.

Haben Sie Fragen oder hätten Sie gerne ein Angebot?
phone logo 089 38030808 Unsere Kundenberater sind gerne für Sie da
experts d'Agriconomie

Jetzt zum Newsletter anmelden und 10€ sichern Abonnieren

Hier finden Sie Ihr Produkt im Handumdrehen!
Filtern Sie nach:
21 Produkte
Sortieren nach
 
Bio
Weißer Sommerhafer - Duffy - BIO
Bio
Weißer Sommerhafer - Duffy - BIO
Versand durch: Agriconomie
Rauhafer - Luxurial
Rauhafer - Luxurial
Versand durch: Agriconomie
Sandhafer - MORA
Sandhafer - MORA
Versand durch: Agriconomie
Nackthafer - Oliver
Nackthafer - Oliver
Versand durch: Agriconomie
Bio
Rauhafer - Luxurial - BIO
Bio
Rauhafer - Luxurial - BIO
Versand durch: Agriconomie
Bio
Rauhafer - Iapar 61 - BIO
Bio
Rauhafer - Iapar 61 - BIO
Versand durch: Agriconomie
Bio
Nackthafer - Oliver - BIO
Bio
Nackthafer - Oliver - BIO
Versand durch: Agriconomie
Bio
Winterhafer, weiß - RGT Montblanc - BIO
Bio
Winterhafer, weiß - RGT Montblanc - BIO
Versand durch: Agriconomie
Winterhafer, weiß - RGT Montblanc
Winterhafer, weiß - RGT Montblanc
Versand durch: Agriconomie
Winterhafer - KWS PURSANT
Winterhafer - KWS PURSANT
Versand durch: Agriconomie
Bio
Schwarzer Sommerhafer - KWS Uranie - BIO
Bio
Schwarzer Sommerhafer - KWS Uranie - BIO
Versand durch: Agriconomie
Bio
Schwarzer Winterhafer - KWS Pursant - BIO
Bio
Schwarzer Winterhafer - KWS Pursant - BIO
Versand durch: Agriconomie
Nackthafer - Grafton
Nackthafer - Grafton
Versand durch: Agriconomie
Rauhafer - SAIA SUPREME
Rauhafer - SAIA SUPREME
Versand durch: Agriconomie
Schwarzer Sommerhafer - KWS Uranie
Schwarzer Sommerhafer - KWS Uranie
Versand durch: Agriconomie
Diploider Rauhafer - CADENCE
Diploider Rauhafer - CADENCE
Versand durch: Agriconomie
Rauhafer - Saia 6
Rauhafer - Saia 6
Versand durch: Agriconomie
Bio
Rauhafer - SAIA 6 - BIO
Bio
Rauhafer - SAIA 6 - BIO
Versand durch: Agriconomie
Bio
Rauhafer - Silke - BIO
Bio
Rauhafer - Silke - BIO
Versand durch: Agriconomie
Weißer Sommerhafer - Duffy
Weißer Sommerhafer - Duffy
Versand durch: Agriconomie
Sandhafer - IAPAR 61
Sandhafer - IAPAR 61
Versand durch: Agriconomie

Warum ist der Anbau von Hafer eine gute Option für jeden deutschen Landwirt?

Die Nachfrage nach Hafer steigt in Deutschland aufgrund einer gesünderen Ernährung der Gesellschaft immer mehr. Trotzdem bleibt die Produktion zu gering, sodass Deutschland weiterhin auf den Import aus anderen EU-Mitgliedsstaaten angewiesen ist. Der Saat-Hafer ist überwiegend einjährig und meist eine Sommerfrucht, wobei die Ansprüche des Hafers an die Bodenqualität gering sind. Daneben ist die Pflanze sehr dürre- und hitzeresistent, was sie zu einer hervorragenden Option für Landwirte macht, die in trockenen Klimazonen anbauen. In Deutschland ist die beliebteste Hafersorte der Sommerhafer, der von Landwirten gerne als Futtermittel oder in der Nahrungsmittelindustrie verwendet wird. Die Vorteile des Hafers liegen jedoch nicht nur in der Ernährung, sondern auch in seinem Anbau. Zunächst lässt sich Hafer auf allen Böden sehr extensiv und kostengünstig anbauen. Weniger Bedarf an Pflanzenschutzmitteln und Dünger führen zu höheren Erträgen. Sehr beliebt sind Sommer- und Winterhafer. Beide Sorten bringen unterschiedliche Vorteile. Sommerhafer führt zu einer Auflockerung der Fruchtfolge und vermeidet die Resistenzbildung von Ungräsern. Winterhafer, auf der anderen Seite, bringt eine höhere Ertrags- und Qualitätssicherheit in milden Regionen und bietet Vorteile gegenüber der Sommerung bei Frühsommertrockenheit und der Ernteentzerrung dank früherer Erntezeiten. Entdecken Sie jetzt unseren Sommerhafer Duffy und unseren Winterhafer RGT Montblanc.

Der richtige Anbau von Hafer: Was ist zu beachten?

Schon vor der Aussaat im Frühjahr sollte der Landwirt im Herbst eine tiefe Bodenbearbeitung durchführen. Anschließend sollte im Frühjahr die Saatbettbereitung erfolgen, die nicht tiefer als die Ablagetiefe des Saatguts sein darf, damit der Anschluss an das Kapillarwasser auch bei Trockenheit gegeben ist. Die Aussaat als solche erfolgt zwischen Februar und März. Zu beachten ist, dass von einer Aussaat bei zu feuchtem Wetter abzuraten ist. Der Sommerhafer braucht jedoch eine gewisse Winterfeuchte, sodass eine rechtzeitige Aussaat wichtig ist. Vor allem bei trockenem Wetter empfehlen wir die Saat anzuwalzen, so wird der optimale Bodenschluss für ein gleichmäßiges Auflaufen garantiert. Der Vorteil des Hafers liegt zudem darin, dass ein Anbau auch nach Getreide sowie Blattfrüchten möglich ist, wobei eine Anbaupause von 5 bis 6 Jahren eingehalten werden sollte. Achten Sie während der Wachstumszeit vor allem auf eine ausreichende Makro- und Mikronährstoffversorgung.

Welche Hafersorte ist die richtige für mich?

Auf dem Markt gibt es zahlreiche verschiedene Hafersorten. Auch Agriconomie bietet Ihnen eine breite Palette an Hafersamen zum besten Preis an. Dabei ist vor allem die Sommerhafersorte "Duffy" sehr beliebt in der Futterindustrie. Sie erreicht überdurchschnittliche Erträge und ist kleinkörnig mit hohem Hektolitergewicht. Sie hat eine hohe Halmstabilität und weist eine sehr gute Toleranz gegenüber Krankheiten auf. In unserem Onlineshop können Sie zwischen Duffy Standard und Biosamen wählen. Daneben bietet auch Nackthafer einige Vorteile. Diese Sorte eignet sich besonders für die Herstellung von frischen Haferflocken. Außerdem bietet Nackthafer einen deutlichen Ertragsvorteil gegenüber älteren Sorten.
Rauhafer dagegen stellt eine primitive Haferform dar, deren Rispe zwar an Hafer erinnert, in der Kornausbildung jedoch eher den Gräsern zuzuordnen ist. Er gehört zu den alten europäischen Kulturpflanzen und wird ebenfalls viel in der Futtermittelindustrie eingesetzt. Der Vorteil dieser Sorte liegt darin, dass das tiefreichende und verzweigte Wurzelnetz für eine effektive Nährstoffbindung sorgt. Sandhafer ist im Gegensatz zu Sommerhafer sehr trockenheitsverträglich und dient auch als nährstoffreiche Futterquelle. Besonders hervorzuheben ist die nematizide Wirkung von Sandhafer auf freilebende Nematoden.

Entdecken Sie bei Agriconomie auch die breite Auswahl an Weidelgras und Roggen.